Berlin, geprägt von einer bewegten Geschichte und einer lebendigen Gegenwart, bietet den Besucher:innen eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Von den historischen Wahrzeichen wie dem Brandenburger Tor und der Berliner Mauer bis hin zu den trendigen Vierteln wie Kreuzberg und Prenzlauer Berg gibt es in Berlin immer etwas Neues zu entdecken.
Ihren krönenden Abschluss findet die EURO 2024 beim Finale im Olympiastadion am 14. Juli 2024.
Fußball und Erinnerung
„Fußball und Erinnerung“ bietet im Vorfeld und während der UEFA EURO 2024 ein umfassendes Programm zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Verteilt im ganzen Land und insbesondere auch in der Nähe der zehn Spielorte (Host Cities) beteiligen sich Gedenkstätten, Erinnerungsorte und Museen mit spezifischen Veranstaltungen. Neben den vielen internationalen Gästen des Turniers sind auch alle sport- und geschichtsinteressierten Menschen vor Ort eingeladen, eines der vielfältigen Angebote wahrzunehmen.
Mehr lesen...
Berlin
Samstag, 15. Juni 2024, 18:00 Uhr
Guppe B: Spanien - Kroatien
Freitag, 21. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe D: Polen - Österreich
Dienstag, 25. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe D: Niederlande - Österreich
Samstag, 29. Juni 2024, 18:00 Uhr
Achtelfinale
Samstag, 6. Juli 2024, 21:00 Uhr
Viertelfinale
Sonntag, 14. Juli 2024, 21:00 Uhr
Finale
Sportmuseum Berlin
Sport und die Geschichte des Sportes ist unsere Leidenschaft. Was Sport ist und welche Bedeutung Sport für Gesellschaften oder den einzelnen Menschen hatte, kann als Geschichte von spektakulären Ereignissen, hinreißenden Gefühlen, faszinierender oder regulierter Körper, als Geschichte von Emanzipation, großer Erfolge oder des Scheiterns, als Geschichte von Zugehörigkeit und Gemeinschaft oder als Geschichte von Ausschlüssen erzählt werden. Eine Gesellschaftsgeschichte der Moderne ohne Sport ist schwer denkbar. Das Sportmuseum Berlin setzt sich in Forschung, Vermittlung, Sammlung und Ausstellungen mit der Bedeutung und der Vielfalt von Sport in der Berliner, deutschen und transnationalen Geschichte auseinander.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide ist die einzige Institution am historischen Ort eines fast vollständig erhaltenen Zwangsarbeiterlagers inmitten eines Wohnbezirks. Seit 2006 macht es hier das lange ausgeblendete Schicksal der über 26 Millionen Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die während des Zweiten Weltkriegs durch das NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurden.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Die Gedenkstätte als dezentral gestaltetes Gesamtkonzept, das die Besucher durch authentische Orte auf eine eindringliche Reise durch die Geschichte führt. In 13 Ausstellungen wird die spezifische Historie von KZ Oranienburg, KZ Sachsenhausen und dem sowjetischen Speziallager thematisch verknüpft. Als Gedenk- und Lernort sowie modernes zeithistorisches Museum vereint sie klassische Aufgaben wie das Sammeln und Bewahren von Zeugnissen mit wissenschaftlicher Forschung und historisch-politischer Bildung. Ein Ort des Gedenkens, Lernens und Erfahrens, der die Vergangenheit in einer vielschichtigen Perspektive darstellt.
Dortmund
Dortmund ist bekannt für seine fußballbegeisterten Einwohner:innen. Das BVB Stadion, auch bekannt als der "Tempel" des Fußballs, wird das Zentrum des Geschehens sein. Das Stadion bietet eine beeindruckende Kulisse für packende Matches und unvergessliche Momente.
Dortmund ist jedoch nicht nur für Fußball bekannt, sondern bietet seinen Besucher:innen auch eine reiche industrielle Geschichte, eine lebendige Kulturszene und eine überaus gastfreundliche Atmosphäre.
Samstag, 15. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe B: Italien - Albanien
Dienstag, 18. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe F: Türkei - Georgien
Samstag, 22. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe F: Türkei - Portugal
Dienstag, 25. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe D: Frankreich - Polen
Samstag, 29. Juni 2024, 21:00 Uhr
Achtelfinale
Mittwoch, 10. Juli 2024, 21:00 Uhr
Halbfinale
Gedenkstätte Steinwache
1992 wurde an der Steinstraße 50 in Dortmund die „Steinwache“ als Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Sie befindet sich im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem während des Nationalsozialismus mehr als 66.000 Menschen festgehalten und vielfach vor allem durch die Gestapo misshandelt wurden.
Düsseldorf
Düsseldorf, die Metropole am Rhein, bietet ihren Besucher:innen eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Von der malerischen Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und engen Gassen bis hin zur eleganten Königsallee mit ihren exklusiven Geschäften und Boutiquen gibt es in Düsseldorf viel zu entdecken.
Wie im Rheinland üblich werden in der Arena Düsseldorf 47.000 Fans den Teams aus ganz Europa stimmungsvolle Erlebnisse bereiten.
Montag, 17. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe D: Österreich - Frankreich
Freitag, 21. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe E: Slowakei - Ukraine
Montag, 24. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe B: Albanien - Spanien
Montag, 1. Juli 2024, 18:00 Uhr
Achtelfinale
Samstag, 6. Juli 2024, 18:00 Uhr
Viertelfinale
Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf
Die (erhaltene) frühere Großviehhalle des Düsseldorfer Schlachthofes diente während des 2. Weltkrieges als Sammelstelle: Fast 6.000 jüdische Menschen aus der Region wurden von hier aus in die Ghettos im besetzten Ostmitteleuropa deportiert. Der Erinnerungsort dokumentiert diese Verbrechen am historischen Ort.
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, seit 1987 im historischen „Stadthaus“, ist ein Ort des Erinnerns, Forschens und Begegnen. Neben der Dauerausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“ gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und Abendveranstaltungen.
Frankfurt
Frankfurt ist Deutschlands Finanzmetropole am Main und begrüßt ihre Besucher:innen mit einer imposanten Skyline. Die Arena Frankfurt wird das Zentrum des Geschehens sein. Das moderne Stadion bietet eine beeindruckende Kulisse für packende Spiele und mitreißende Momente auf dem Rasen.
Abseits des Fußballplatzes können Besucher:innen die faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Stadtleben in Frankfurt erleben. Von der beeindruckenden Altstadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern bis hin zu den pulsierenden Vierteln wie dem Bankenviertel und Sachsenhausen gibt es in Frankfurt viel zu entdecken.
Montag, 17. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe E: Belgien - Slowakei
Donnerstag, 20. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe C: Dänemark - England
Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr
Guppe A: Schweiz - Deutschland
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe E: Slowakei - Rumänien
Montag, 1. Juli 2024, 21:00 Uhr
Achtelfinale
Jüdisches Museum Frankfurt
Das Jüdische Museum Frankfurt macht die Vielfalt jüdischer Kulturen in Geschichte und Gegenwart erfahrbar. Zu diesem Zweck sammelt, bewahrt und erforscht es Kulturgüter und Zeugnisse jüdischen Lebens in Frankfurt. Mit seinen kunst- und kulturhistorischen Ausstellungen, Bildungsprogrammen und digitalen Angeboten versteht sich das Jüdische Museum Frankfurt als ein Museum ohne Mauern.
Gelsenkirchen
Gelsenkirchen, eine Stadt mit stolzer industrieller Geschichte, ist untrennbar mit der Arbeiterklasse und ihrer Malochermentalität verbunden. Als einstiges Zentrum des Kohlebergbaus und der Stahlproduktion im Ruhrgebiet trugen die Arbeiter:innen von Gelsenkirchen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands bei.
In der Arena AufSchalke werden die Fans eine elektrisierende Atmosphäre erleben. In der fußballfreien Zeit können Besucher:innen die industrielle Geschichte des Ruhrgebiets erleben und kulturelle Highlights wie das Musiktheater im Revier und den Nordsternpark einen grünen Rückzugsort für Erholungssuchende erkunden.
Sonntag, 16. Juni, 21:00 Uhr
Gruppe C: Serbien - England
Donnerstag, 20. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe B: Spanien - Italien
Mittwoch, 26. Juni, 2024, 21:00 Uhr
Gruppe F: Georgien - Portugal
Sonntag, 30. Juni 2024, 18:00 Uhr
Achtelfinale
FC Schalke 04
Während der Zeit des Nationalsozialismus hat sich der FC Schalke 04 nicht schützend vor seine jüdischen Mitglieder und Förderer gestellt. Im Gegenteil – manch einer aus den Reihen des S04 profitierte von der Entrechtung der Juden. Aus dieser dunklen Vergangenheit erwächst für Königsblau eine gesellschaftliche Verpflichtung.
Dieser Verantwortung stellt sich der Club nun schon seit mehr als zwei Jahrzehnten. Die Botschaft: Schalke steht für Menschlichkeit, Integration, Toleranz und Vielfalt ein. Das Projekt „Spurensuche – Jüdische Schicksale auf Schalke“ beschäftigt sich intensiv mit den Biografien der jüdischen Schalker. Es mahnt, dass es in einer Katastrophe endet, wenn die Feinde der Demokratie deren Werte abschaffen.
Hamburg
Bekannt für seine lebendige Hafenstadtatmosphäre bietet Hamburg als nördlichster Austragungsort eine einzigartige Mischung aus maritimem Flair, historischer Architektur und modernem Stadtleben.
Das Herzstück der Stadt bildet zweifellos die Elbe, entlang derer sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die berühmte Speicherstadt und die moderne HafenCity erstrecken. Fußballfans können sich auf die Spiele im imposanten Volksparkstadion freuen, das seit Jahrzehnten Schauplatz großer Fußballmomente ist.
Sonntag, 16. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe D: Polen - Niederlande
Mittwoch, 19. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe B: Kroatien - Albanien
Samstag, 22. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe F: Georgien - Tschechien
Mittwoch, 26. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe F: Tschechien - Türkei
Freitag, 5. Juli 2024, 21:00 Uhr
Viertelfinale
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
Zur Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte gehören die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Geschichtsort Stadthaus sowie vier weitere Gedenkstätten und Lernorte. Die Stiftung erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen, sie erforscht und vermittelt deren Geschichte und Folgen und sie bewahrt das Gedenken an die Verfolgten des NS-Regimes.
Köln
Die Stadt am Rhein ist weltberühmt für ihren imposanten Kölner Dom. Aber auch die lebendige Altstadt, der Karneval und natürlich das „Kölsch“, eine Biersorte, die es nur in Köln gibt, sind Markenzeichen der Metropole im Rheinland.
Neben den Spielen im stimmungsvollen Stadion Köln vor über 40.000 Zuschauern warten auf die Besucher:innen historische Sehenswürdigkeiten wie die romanischen Kirchen und lebendige Viertel wie das Belgische Viertel und die Severinstraße.
Samstag, 15. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe A: Ungarn - Schweiz
Mittwoch, 19. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe A: Schottland - Schweiz
Samstag, 22. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe E: Belgien - Rumänien
Dienstag, 25. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe C: England - Slowenien
Sonntag, 30. Juni 2024, 21:00 Uhr
Achtelfinale
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-DOK)
Das NS-Dokumentationszentrum widmet sich dem Gedenken, Erforschen und Vermitteln der Geschichte Kölns im Nationalsozialismus. Es hat seinen Sitz im EL-DE-Haus, wo sich von Dezember 1935 bis März 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo befand. Das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 Inschriften von Häftlingen stellt einen einzigartigen Gedenkort dar.
Leipzig
Leipzig hat eine faszinierende Geschichte, die unter anderem eng mit der deutschen Wiedervereinigung verknüpft ist. Diese fand ihren Anfang mit den Friedensdemonstrationen rund um St. Nikolai. Heute laden Denkmäler und Gedenkstätten in Leipzig Besucher:innen ein, in die Ereignisse von 1989 einzutauchen.
Neben der historischen Altstadt können die Fans sich auf ein modernes Stadion freuen, das seinen Gästen eine beeindruckende Kulisse bietet.
Dienstag, 18. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe F: Portugal - Tschechien
Freitag, 21. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe D: Niederlande - Frankreich
Montag, 24. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe B: Kroatien - Italien
Dienstag, 2. Juli 2024, 21:00 Uhr
Achtelfinale
Tüpfelhausen Familienzentrum
Der Verein Verein Tüpfelhausen – Das Familienportal e.V. ist ein gemeinnütziger und staatlich anerkannter Träger der Freien Kinder- und Jugendarbeit im Freistaat Sachsen. Er fungiert als stark frequentierte Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien in Leipzig-Leutzsch. Darüber hinaus engagiert sich der Verein über die Grenzen Sachsens hinaus durch eigenständige Jugendbegegnungen in Europa oder Israel. Diese ermöglichen wertvolle Dialoge und neue Perspektiven für die Teilnehmer.
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer und die Geschichte des NS-Zwangsarbeitseinsatzes im Raum Leipzig. Sie steht als Anlaufstelle für ehemalige Zwangsarbeiter:innen und deren Angehörige zur Verfügung, erforscht noch unbeleuchtete Aspekte des Themas und sammelt historische Zeugnisse.
München
In der bayerischen Landeshauptstadt können Besucher:innen die reiche Geschichte und Kultur Münchens entdecken. Von den prächtigen Schlössern und Parkanlagen wie dem Nymphenburger Schloss bis hin zu den lebhaften Biergärten und traditionellen Brauhäusern bietet München eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für jeden Geschmack.
Dank 66.000 Zuschauer:innen ist Fußball Arena München eine prächtige Kulisse für Fußballfeste bis zum Halbfinale.
Freitag, 14. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe A: Deutschland - Schottland
Montag, 17. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe E: Rumänien - Ukraine
Donnerstag, 20. Juni 2024, 15:00 Uhr
Gruppe C: Slowenien - Serbien
Dienstag, 25. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe C: Dänemark - Serbien
Dienstag, 02. Juli 2024, 18:00 Uhr
Achtelfinale
Dienstag, 09. Juli 2024, 21:00 Uhr
Halbfinale
KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 22. März 1933 eröffnete das NS-Regime ein Konzentrationslager auf dem Areal der stillgelegten Königlich Bayerischen Pulver- und Munitionsfabrik Dachau. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort an Hunger, Krankheiten, Folter, Mord und den Folgen der KZ-Haft.
Stuttgart
Stuttgart im Herzen von Baden-Württemberg ist bekannt für ihre reizvolle Landschaft, ihre kulturelle Vielfalt und ihre dynamische Wirtschaft. Das die moderne Arena Stuttgart bietet eine beeindruckende Kulisse für die Begegnungen der besten europäischen Fußballteams.
Besucher:innen können die charmante Altstadt von Stuttgart erkunden, die mit ihren historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und lebhaften Plätzen zum Verweilen einlädt. Die Stadt ist auch für ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten wie das Staatstheater und das Porsche Museum bekannt.
Sonntag, 16. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe C: Slowenien - Dänemark
Mittwoch, 19. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe A: Deutschland - Ungarn
Sonntag, 23. Juni 2024, 21:00 Uhr
Gruppe A: Schottland - Ungarn
Mittwoch, 26. Juni 2024, 18:00 Uhr
Gruppe E: Ukraine - Belgien
Freitag, 5. Juli 2024, 18:00 Uhr
Viertelfinale
Erinnerungsort Hotel Silber
Das „Hotel Silber“ war während der NS-Diktatur die Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Seit 2018 ist hier ein Ort des historisch-politischen Lernens und der Begegnung. Er wird vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg betrieben und von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. mitgestaltet.
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Mit dem Gründungsjahr 1952 ist die Gedenkstätte Bergen-Belsen die älteste staatliche Gedenkstätte Deutschlands. Besuchende haben die Möglichkeit sich mit den unterschiedlichen Phasen des Ortes, vom Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager bis zum Displaced Persons Camp, auseinanderzusetzen.
Gedenkstätte Buchenwald
Der Name „Buchenwald“ wurde mit dem Konzentrationslager, das 1937 auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet wurde, zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen.
Seit 1945 nutzten die Sowjets das Gelände für eines ihrer Speziallager, nach 1950 baute die DDR hier die größte deutsche KZ-Gedenkstätte auf. 1990 wurde Buchenwald als Gedenkstätte neu konzipiert und für die Erinnerung an das Schicksal weiterer Opfergruppen geöffnet.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ist Museum, Friedhof, Gedenk- und Lernort mit Bildungszentrum und Museumscafé. Zwei Dauerausstellungen informieren über die Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg und dessen Nachwirkungen.
Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
Die Gedenkstätten Gestapokeller (Osnabrück) und Augustaschacht (Hasbergen) bilden aufgrund ihrer erhaltenen Bausubstanz und ihrer gemeinsamen historischen Verbindung ein einzigartiges Ensemble. Beide Gedenkstätten und deren 2020 eröffnete Ausstellungen behandeln das Thema „Polizeigewalt und Zwangsarbeit“.
NS-Dokumentationsstelle Krefeld
Die NS-Dokumentationsstelle Krefeld, einst Heim des jüdischen Seidenfabrikanten Richard Merländer, erforscht und präsentiert seit 1991 die lokale NS-Geschichte. Neben vielfältigen Bildungsangeboten, beherbergt sie eindrucksvolle Wandgemälde von Heinrich Campendonk und wechselnde Wanderausstellungen.
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers bei Nordhausen ist ein internationaler Lern- und Erinnerungsort zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit und Untertageverlagerung der Rüstungsindustrie sowie zur engen Einbindung der NS-Verbrechen in die deutsche Gesellschaft.
Wewelsburg 1933 – 1945
Erinnerungs- und Gedenkstätte
Die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 informiert umfassend sowohl über die lokalen Tätigkeiten der Schutzstaffel (SS) in Wewelsburg als auch über die allgemeine Geschichte der Schutzstaffel der NSDAP. Zugleich wird hier der Opfer der SS-Gewalt gedacht.
Fotos: Mareen Meyer, Thomas Eisenhuth, Shahar Azran, Sigrid Haake