
KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 22. März 1933 eröffnete das NS-Regime ein Konzentrationslager auf dem Areal der stillgelegten Königlich Bayerischen Pulver- und Munitionsfabrik Dachau. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort an Hunger, Krankheiten, Folter, Mord und den Folgen der KZ-Haft.
Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Ausstellung:
Datum
Veranstaltung
Weitere Informationen
Datum
04.06. - 12.07.2024
Veranstaltung
Kicker, Kämpfer, Legenden - Juden im deutschen Fußball | Ausstellung
Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball. Jüdische Fußballer, Trainer, Funktionäre und Journalisten haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie wurden umjubelt, verehrt und respektiert, galten als Vorbilder im Sinne des sportlichen Gedankens, des Fairplays. 1933 wurden ihre erfolgreichen Karrieren dann schlagartig beendet. Sie wurden aus Vereinen und dem öffentlichen Leben ausgeschlossen und ausgegrenzt. Später teilten sie das Schicksal aller europäischer Juden, wurden verfolgt und in Konzentrationslagern ermordet, wenige überlebten.
Ort
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
Mehr Informationen finden Sie hier.
DEEN
Weitere Informationen
Mo - Fr 10:00 - 16:00 Uhr
kurzfristige Abweisungen vorbehalten
Veranstaltungen:
Datum
Veranstaltung
Weitere Informationen
Datum
13.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
14.06.2024
12:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
15.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
16.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
19.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
24.06.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
25.06.2024
12:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
29.06.2024
14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau I Rundgang
Die gedankliche Verknüpfung von Fußball und dem menschenverachtenden System der Konzentrationslager ist im ersten Moment nur sehr schwer möglich. Allerdings wurden schon 1933 Aufnahmen von fußballspielenden Häftlingen im KZ Dachau für propagandistische Zwecke missbraucht. In den letzten drei Kriegsjahren versuchte die SS durch die Erlaubnis zum Fußballspielen die Arbeitsmotivation der Gefangenen zu erhöhen. Gleichzeitig waren die Gefangenen jedoch stets dem Terror im Lager ausgesetzt
Im Rundgang werden auch ausgewählte Biografien bekannter Häftlinge aus dem Bereich Fußball vorgestellt.
Referent Klaus Schultz, ehemaliger Diakon der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau; Andreas Wittner, langjähriger Archivar des FC Bayern München
Treffpunkt Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Teilnehmer/-innen max. 30 Teilnehmende
Kosten 4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person
Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.
DE
Weitere Informationen
Anmeldung Anmeldung über die Münchner Volkshochschule, die Volkshochschule Eching oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 13:45 Uhr
Datum
01.07.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
08.07.2024
14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Datum
09.07.2024
12:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltung
Fußball im KZ Dachau | Rundgang
Neben der Geschichte des KZ Dachau wird es im Rundgang um Fußballspieler gehen, die während der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch im KZ Dachau waren Spieler inhaftiert und es wurden sogar Fußballspiele ausgetragen. Wie dies mit der alltäglichen Gewalt zusammenpasste, ist ein zentrales Rundgangsthema.
DEEN
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.
Foto: KZ-Gedenkstätte Dachau / Stefan Müller-Naumann